Smart abstimmen bei den Parlamentswahlen in Olten
Erfahre, wie du mit Listenänderungen deine Stimme strategisch einsetzt und warum jede Stimme für die Zukunft unserer Stadt zählt!

Den Parteien ist es am liebsten, wenn du ihre Liste unverändert ins Stimmcouvert legst. Doch nur eine Minderheit der Oltner Wählenden macht das so. Bei den Gemeindeparlamentswahlen 2021 haben 55 Prozent der Stimmenden eine modifizierte Liste in die Urne gelegt.
In Olten wird das Parlament nach dem Proporzsystem gewählt. Um optimal zu wählen, ist es wichtig, dass du die Feinheiten dieses Wahlsystems verstehst.
Wie Parlamentswahlen im Kanton Solothurn funktionieren
Jede Person, die du auf deine Wahlliste schreibst, erhält eine Kandidierendenstimme und gleichzeitig eine Listenstimme für ihre Partei.
Du kannst eine leere Liste nehmen und diese komplett selber ausfüllen oder eine vorgedruckte Wahlliste anpassen. Beachte dabei:
- Beliebig viele Namen/Zeilen kannst du streichen.
- Den Namen der Partei und die zugehörige Nummer darfst du durch eine andere Partei und Nummernkombination ersetzen.
- In leere oder frei gewordene Zeilen kannst du die Namen anderer Kandidierender eintragen.
- Kandidierende darfst du auch doppelt auf der Liste aufführen, aber nicht mehr als zweimal.
Soweit die Grundregeln. Doch was bedeutet dies nun konkret für deine Wahl?
Wie deine Stimmen gezählt werden
Beim Proporzwahlsystem werden Kandidierendenstimmen und Listenstimmen separat behandelt.
- Jede Person, die du auf deine Wahlliste schreibst, erhält eine Kandidierendenstimme und gleichzeitig eine Listenstimme für ihre Partei.
- Leere Zeilen auf einer Liste mit Parteinamen und -nummer zählen als zusätzliche Listenstimmen für diese Partei.
- Leere Zeilen auf einer Liste ohne Parteinamen und -nummer werden nicht gezählt. Diese Stimmen gehen verloren.
- Bei der Verteilung der Sitze werden zunächst die Mandate auf die Parteien aufgeteilt, gemäss der jeweiligen Anzahl Listenstimmen.
- Danach werden die Kandidierenden innerhalb der Listen entsprechend ihrer erhaltenen Kandidierendenstimmen sortiert. Die Parlamentsmandate der Listen werden dann in dieser Rangfolge vergeben.
Drei Fragen zur Wahlstrategie
Was tun, wenn du die Politik von Olten jetzt! super findest, aber deren Kandidat Gustav Gschwätzig dich nervt? Kannst du Olten jetzt! wählen und Gustav Gschwätzig ausschliessen?
Ja! Streiche die Zeile(n) mit dem Namen von Gustav Gschwätzig von der Olten jetzt!-Liste und lege sie ohne weitere Veränderungen ins Stimmcouvert. Olten jetzt! erhält dadurch immer noch 40 Listenstimmen (einschliesslich der leeren Zeilen), aber Gustav Gschwätzig erhält keine Kandidierendenstimmen.
Die Politik der SYP entspricht nicht deinen Vorstellungen. Aber deine Kollegin Betty Bodenständig kandidiert für die SYP und du findest, sie sei eine «Gute». Was geschieht, wenn du ihren Namen auf die Zeile(n) schreibst, wo du zuvor Gustav Gschwätzig gestrichen hast?
Wenn du Betty Bodenständig (SYP) auf die Olten jetzt! Liste schreibst,
* wechseln zwei Listenstimmen von Olten jetzt! zur SYP
* und Betty Bodenständig erhält zwei Kandidierendenstimmen.
In erster Linie steigen dadurch also die Chancen, dass die SYP auf Kosten von Olten jetzt! Parlamentssitze erhält. In zweiter Linie steigen die Chancen deiner Kollegin Betty, dass sie einen der SYP-Sitze erhält.Die zentrale Frage, die du dir dabei stellen solltest: Stimmst du mit der Politik der SYP soweit überein, dass es für dich akzeptabel ist, wenn deine Stimmen direkt dazu beitragen, dass Pontius Poltermann, der bereits bisher für die SYP im Parlament sass, erneut gewählt wird?
Kannst du Betty Bodenständig eine Kandidierendenstimme geben, aber keine Listenstimme? Also die Rangfolge in der SYP-Liste beeinflussen, ohne die Sitzzahl der SYP zu erhöhen?
Nein, das ist im Proporzwahlsystem nicht möglich. Jede Kandidierendenstimme zählt automatisch auch als Listenstimme für die Partei der jeweiligen Person.
Die Hauptsache: Mach mit, geh wählen!
Wie auch immer du dich entscheidest – ob du eine unveränderte Liste einwirfst oder all deine Bekannten auf eine leere Liste schreibst – nimm an den Wahlen teil. Mit deiner Stimme bestimmst du mit, wer in den nächsten vier Jahren das Budget bewilligt, die Vorlagen des Stadtrates diskutiert und mit eigenen Vorstössen die Geschicke unserer Stadt beeinflusst.
Wenn du dir einen Überblick verschaffen willst, welche Kandidierenden zu deinen politischen Ansichten passen, fülle den SmartVote-Fragebogen aus. Beachte dabei aber, dass bei weitem nicht alle Fragen in der Stadtpolitik eine Rolle spielen. Zum Thema EU zum Beispiel hat das Gemeindeparlament nichts zu sagen, genauso wenig wie zur Neutralitäts- oder Migrationspolitik. Wenn du solche Fragen im Fragebogen mit einem «-» versiehst, dann sind die Resultate vermutlich hilfreicher für diese Wahl.
Wir würden uns sehr freuen, wenn du Olten jetzt! dein Vertrauen aussprichst und mit deinen Stimmen mithilfst, in der neuen Legislatur die Pattsituation im Parlament aufzulösen.